Wir sind dabei!
Sehr gerne stellen wir unser Projekt an dieser Stelle vor.
Dabei handelt es sich um die Internetplattform, nassau.city-blog.de, die aus verschieden Gründen etwas Besonderes ist.
Unserer Meinung nach stellt der city-blog.de eine Steigerung der Lebensqualität durch die Verbindung der digitalen mit der analogen Welt dar und ist als Chance für den ländlichen Raum zu sehen.
Zum city-blog. de
Hierbei handelt es sich um ein Projekt der beiden Macher Dirk Busch und Andreas Weck, die dieses System zur Marktreife bringen möchten. Als Zielgruppe dieses Systems gelten öffentliche Einrichtungen, Gewerbegemeinschaften, Vereine und Verbände. Durch die Vereinfachung und Benutzerfreundlichkeit hebt sich das System von anderen Anbietern angenehm ab. Dies macht Betreiber, Nutzer ohne große Kenntnisse den Einstieg in die digitale Welt möglich. Erweiterungsmodule die zugebucht werden können, sind angedacht. Wie zum Beispiel eine App, die eine Kommunikation verschiedener Ansprechpartner ermöglichen. Es gibt in diesem Bereich ja einige Beispiele und Initiativen um eine solche Plattform zu betreiben. Doch egal wer Sie betreibt es bleiben immer die gleichen Schwierigkeiten. Die Finanzierbarkeit und das Ringen um Aufmerksamkeit und Beteiligung.
Soweit die Theorie
Ganz praktisch zum Entwicklungsstand des Blogs.
Bei Sabine Merz, seit mehr als 25 Jahren Unternehmerin und fast eben solange Vorstandsmitglied im Werbering Nassauer Land, rannte das Team offene Türen ein. Frau Merz, die aus der Überzeugung heraus, dass das Internet DIE Chance für den Handel und Unternehmen im ländlichen Raum darstellt und den Standortfaktor nahezu aufhebt, suchte nach einer solchen Lösung.
Der City-blog.de bietet den idealen „Marktplatz oder Schaufenster“ und ist einfach zu bedienen.
Die Produkte und Angebote der Gewerbetreibenden können täglich 24 Stunden angesehen werden und per App reserviert werden. So werden die Vorteile des lokalen Handels wie räumliche Nähe, Beratung, Anprobe, Alternativen, weniger Aufwand durch Rücksendung, optimal genutzt. Durch ihre Initiative Angebote, Aktionen der ortsansässigen Unternehmen, der Touristik und des Kulturwerks Nassau, sowie aller Aktivitäten des Werberinges im Nassauer Land zu sammeln und einzustellen, nutzt und testet sie das Blogsystem auf die Alltagtauglichkeit. So ist eine Weiterentwicklung, ganz praktisch, gewährleistet. Außerdem sind Vereine, Kulturschaffende und karitativtätige Organisationen mit eingebunden. Auch Anzeigen, Angebote und Neuigkeiten aus Stadt/Schule/Kindergarten, sowie redaktionelle Beiträge können hier gebündelt werden.
Über einen Gutscheingenerator wird nachgedacht.Wie finanziert sich später einmal der Blog?
Noch sind alle Anstrengungen entweder ehrenamtlich oder mit der Überzeugung, dass ein gutes Produkt entsteht und den Einsatz verdient haben, zu stemmen.
Doch später soll der werbliche Einsatz von allen Gewerbetreibenden bezahlt werden. Dies geschieht über ein Messsystem der Klicks für jeden Eintrag eines Gewerbetreibenden, der so berechnet werden kann. Das hat den Vorteil, dass auch nur gute Werbung, die beim Kunden ankommt, bezahlt werden muss. Also ein Bezahlmodus den man aus dem Internet schon kennt.
Eine gesunde Win -Win Situation ist der Schlüssel:
Vereine und gemeinnützige Organisationen, Städte, Gemeinden, Schulen oder Kindergärten können kostenlos die Plattform für ihre Belange nutzten - und bringen gleichzeitig ihre Leser auf den Blog-die im Umkehrschluss für die Gewerbetreibenden wieder potenzielle Kunden darstellen.
Die Gewerbetreibenden werben mit dem guten Gefühl, dass mit ihrem Engagement gleichzeitig noch ein wichtiger gesellschaftlicherer Aspekt verbunden ist.
Womit ja auch wieder vortrefflich geworben werden kann. So schließt sich der Kreis.
Noch ist große Überzeugungskraft und Einsatz nötig, um den Nutzern einer solchen Plattform zu verdeutlichen. Auch wie wichtig sie für die Zukunft von Handwerk, Handel und Gewerbe im ländlichen Raum und letztlich auch für das Gesicht der Innenstädte, sein wird.
Wie durch solche Initiativen das Leben- Zusammenleben im ländlichen Raum vereinfacht und bereichert werden kann. So wäre etwas mehr Unterstützung, seitens der Politik oder die Aufmerksamkeit, die ein solcher Preis es darstellt, sehr wünschenswert. Auch ein Preisgeld wäre sicher bestens angelegt und würde die Weiterentwicklung beschleunigen.
Sie möchten auch teilnehmen?
Hier geht es zur Anmeldung
http://www.rhein-lahn-kreis.de/html/news/nid_1446.html