Nassau City-Blog


14.06.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION

Schwere Beine leichter machen

Tipps bei Venenschwäche

Schwere Beine, die nach längerem Stehen anschwellen oder schmerzen, Wadenkrämpfe, Spannungsgefühle oder Kribbeln im Unterschenkel: Dahinter steckt häufig eine Venenschwäche. In frühen Stadien lassen sich die Beschwerden gut mit Bewegung, Kompressionsstrümpfen und pflanzlichen Wirkstoffen aus der Apotheke lindern. Erst bei größeren Problemen ist die Venenchirurg*in gefragt.

Wenn das Blut nicht fließen kann

Die chronisch venöse Insuffizienz – auch Venenschwäche oder Venenleiden genannt – ist eine Erkrankung der tiefen Beinvenen. Das sind die Venen, die eingebettet in der Muskulatur liegen und das Blut zum Herzen transportieren. Bei einer Venenschwäche ist dieser Abfluss gestört, Ursache dafür sind meist Schädigungen der sogenannten Venenklappen.

Venenklappen muss man sich als kleine Ventile im Inneren der Venen vorstellen. Sie sorgen dafür, dass das Blut auf seinem Weg von „unten“ nach „oben“ nicht zurückfließt. Sind sie beschädigt oder abgenutzt, funktioniert dieser Rückfluss-Schutz nicht mehr – das Blut kann in Richtung Fuß absacken, anstatt Richtung Herz abzufließen. Mehr Blut in den unteren Venen heißt, dass sich der Druck dort erhöht. Der ständige Druck auf die Wand des Blutgefäßes führt dazu, dass die Gefäßwände durchlässiger werden und Blutbestandteile und Flüssigkeiten in das umliegende Gewebe austreten. Vor allem bei langem Stehen oder nach einem anstrengenden Tag wird der Unterschenkel dann dick, spannt und schmerzt.

Fließt das Blut nicht richtig ab, zeigt sich das auch an den Venen an der Körperoberfläche. Sie zeichnen sich verdickt und geschlängelt unter der Haut ab. Im frühen Stadium zeigen sich zunächst „nur“ Besenreiser und Krampfadern. Weil sich auf Dauer aber auch winzige Blutgerinnsel bilden, ist die Durchblutung erschwert. Die Haut wird dann nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Im weiteren Verlauf entstehen durch die Minderversorgung dann typische Hautveränderungen bis hin zu Ekzemen und Geschwüren.

Warum Venen schlapp machen

Die Ursachen für die chronisch venöse Insuffizienz sind vielfältig. Schon die normalen altersbedingten Veränderungen führen dazu, dass die Venen und ihre Wände schwächer werden. Manche Menschen haben auch eine genetisch veranlagte Bindegewebsschwäche, weshalb ihre Venenklappen und Venen früher „schlapp“ machen. Die Hormonumstellung in der Schwangerschaft begünstigt die Entwicklung einer Veneninsuffizienz ebenso wie Übergewicht, Rauchen oder eine unausgewogene Ernährung.

Besonders schädlich für die Venen ist eine vorwiegend sitzende Lebensweise. Auch langes Stehen im Beruf und Bewegungsmangel setzen den Venen zu. Der Grund ist, dass dann die sogenannte „Muskelpumpe“ nicht arbeitet. Die tiefen Beinvenen sind nämlich von der Beinmuskulatur umgeben. Bei Bewegung ziehen sich die Muskeln wie eine Pumpe in kurzen Abständen zusammen und entspannen sich. Auch die Venen werden dabei zusammengedrückt und das Blut Richtung Herz gepresst.

Hinweis: Hinter Spannungsgefühlen, Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz in den Beinen stecken nicht immer eine Venenschwäche. Deshalb sollte man bei diesen Beschwerden unbedingt eine Ärzt*in aufsuchen, damit diese z. B. eine periphere arterielle Verschlusskrankheit, eine Nerven-, Nieren- oder Herzerkrankung ausschließt.

Venengesunde Lebensweise

Die Behandlung der Venenschwäche richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden. Sind Füße und Unterschenkel nur gelegentlich abends leicht angeschwollen, hilft manchmal schon eine venengesunde Lebensweise. Das beinhaltet:

  • Flache Schuhe tragen, weil hohe Absätze die Arbeit der Muskelpumpe behindern.
  • Mehr Bewegung in den Alltag einbauen, z. B. Treppen laufen anstatt die Rolltreppe oder den Aufzug zu benutzen, mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit fahren. Während langer Auto- oder Bahnfahrten spätestens alle zwei Stunden eine Bewegungspause einlegen.
  • Öfter mal die Beine hochlagern, um den Rückfluss des Blutes zu erleichtern. Beim Sitzen sollte der Winkel zwischen Körper und Oberschenkel mehr als 90° betragen. Zwischendurch immer mal wieder Zehen und Füße bewegen.
  • Regelmäßig kalte Beingüsse, Kaltwaschungen oder Wassertreten durchführen, um die Durchblutung zu fördern.
  • Einschnürende Kleidung vermeiden.
  • Nicht mit übereinander geschlagenen Beinen sitzen.
  • Sport treiben! Ausdauersportarten wie Schwimmen, Wandern, Nordic Walking, Radfahren und Tanzen sind dabei besser geeignet als Kraftsport.
  • Warme Wannen- und Sonnenbäder meiden, weil diese Wärme die Gefäße zusätzlich erweitet.
  • Gesund ernähren. Alkohol erweitert die Gefäße, Nikotin fördert Thrombosen. Beides ist schlecht für die Venen.

Tipp: Besonders hilfreich ist es, spezielle Venengymnastik zu machen. Zehen rhythmisch anheben, auf die Fußspitzen stellen und der Storchengang sind gute Übungen. Es gibt auch anschauliche Angebote im Internet. Sie finden sich unter dem Stichwort „Venengymnastik“ online und auch auf YouTube.

Kranken Venen von außen Druck machen

Oft reichen diese Basismaßnahmen nicht aus, um die Beschwerden zu lindern. Dann ist es Zeit für die Kompressionstherapie. Dabei wird den Venen von außen mit speziellen Strümpfen Druck gemacht. Weil die Strümpfe die Venen zusammenpressen, können die Gefäßwände durch den Staudruck von innen nicht aussacken und das Blut fließt leichter ab.

Es gibt die Strümpfe in verschiedenen Ausführungen vom Wadenstrumpf bis zur Strumpfhose und in vier verschiedenen Kompressionsklassen. Strumpfart und -länge werden von der Ärzt*in bestimmt und verschrieben. Die Kompressionsklasse richtet sich nach dem klinischen Befund, z. B. wie ausgeprägt die Ödeme (Schwellungen) und die Hautveränderungen sind.

Kompressionsstrümpfe sind ausgesprochen wirkungsvoll – allerdings nur, wenn sie konsequent getragen werden. Das heißt: von morgens nach dem Aufstehen bis zum Zubettgehen sowie zu jeder Jahreszeit, also auch, wenn es draußen warm ist. Doch nicht einmal jeder Zweite, der eine Kompressionstherapie benötigt, trägt seine „Gummistrümpfe“. Oft liegt das daran, dass schon das Anziehen problematisch ist. Hier helfen folgende Tipps:

  • Das Anziehen eines Kompressionsstrumpfes muss man sich genau zeigen lassen. Gute Anleitungsvideos gibt es auch im Internet, Stichwort „Kompressionsstrümpfe“.
  • Manche Frauen erleichtern sich das Anziehen, indem sie unter dem Strumpf einen Nylonstrumpf tragen.
  • Spezielle Textil- oder Gummihandschuhe verbessern den Griff und damit sowohl das Anziehen als auch das Verteilen des speziellen Strumpfgewebes.
  • Dehngestelle und -systeme sind ebenfalls eine Hilfe beim Anziehen. Diverse Hersteller bieten diese an. Auch platzsparende Gleithilfen wie Rollmanschetten oder Gleitsocken sind zum Anziehen von Gummistrümpfen entwickelt worden.
  • Wenn das Anziehen gar nicht funktioniert, kann die Ärzt*in auch zwei Strümpfe niedrigerer Kompressionsklasse verschreiben, die dann übereinander angezogen werden.

Vor allem im Sommer ist vielen Betroffenen das Tragen von Kompressionsstrümpfen unangenehm. Auch hier lässt sich abhelfen:

  • Strümpfe mit offener Fußspitze sind bei warmen Temperaturen angenehmer.
  • Die im Kompressionsstrumpf verpackten Beine lassen sich gut mit speziellen Kühlsprays aus der Apotheke oder einfach mit kaltem Wasser abkühlen.
  • Es gibt auch Kühlgels, die vor dem Anziehen der Strümpfe auf das Bein aufgetragen werden.

Hinweis: Vorsicht mit normalen fett- und ölhaltigen Pflegeprodukten an Füßen und Beinen. Sie führen nach dem Auftragen oft zum Rutschen der Kompressionsstrümpfe. Zur Pflege der strapazierten Haut sind spezielle Cremes, Lotionen und Schäume in der Apotheke erhältlich.

Gefäße von innen abdichten?

Als begleitende Therapie empfehlen Venenexpert*innen auch Medikamente. Die Präparate enthalten meist Flavonoide, Aescin, Rutoside oder Ruscogenine, die z. B. aus rotem Weinlaub, Rosskastaniensamen, Beeren des Mäusedorns oder Blättern des gelben Schnurbaums stammen. Diese Pflanzeninhaltsstoffe sollen Leckagen („kleine Löcher“) der Venen von innen abdichten. Sie verhindern zwar nicht, dass die chronisch venöse Insuffizienz sich weiter verschlechtert. Sie können aber die Beschwerden wie Spannungsgefühl, Ödeme und Schwere in den Beinen bessern.Man braucht dafür allerdings etwas Geduld: Bis die pflanzlichen Mittel ihre Wirkung entfalten, dauert es etwa drei bis fünf Wochen.

Bei der Therapie mit pflanzlichen Medikamenten ist die Beratung durch die Ärzt*in oder Apotheker*in wichtig. Es sollten nur Präparate eingenommen werden, die behördlich zugelassen und deren Inhaltsstoffe in klinischen Studien geprüft worden sind.

Hinweis: Oft werden zur Behandlung schwacher Venen auch Salben mit Extrakten aus Rosskastanie & Co. empfohlen. Als kühlende Gele mögen sie eine gewisse Linderung entfalten. Für eine abdichtende Wirkung auf die Venenwände liegen jedoch keine Daten aus klinischen, zeitgemäßen Studien vor.

Hier muss die Chirurg*in ran

In ausgeprägten Fällen muss eine chronische Veneninsuffizienz chirurgisch behandelt werden. Dafür gibt es verschiedene Verfahren. Allen Eingriffen liegt die Idee zu Grunde, die beschädigten Venen aus dem Blutkreislauf zu entfernen.

Bei der Verödung spritzt die Ärzt*in ein flüssiges Verödungsmittel oder Schaum in die erweiterte Vene. Dadurch wird eine Entzündung hervorgerufen, und die Venenwände verkleben und verschließen sich. Die Vene wird nicht mehr durchblutet. Auch Hitze verschließt durch Entzündung und Verklebung erweiterte Venen. Sie kommt bei der Laser- und der Radiofrequenztherapie zum Einsatz. Ein weiteres Verfahren ist das Venenstripping. Dabei entfernt die Ärzt*in erweiterte Venen ganz oder teilweise – je nach Befund.

Es gibt auch venenerhaltende Operationsverfahren. Man kann zum Beispiel eine Kunststoffmanschette so um eine erweiterte Vene legen, dass ihre Klappe wieder schließt. Solche Operationen werden allerdings in Deutschland eher selten durchgeführt.

Ebenfalls chirurgisch eingreifen muss man, wenn die durch die chronische Insuffizienz entstandenen Hautgeschwüre nicht mehr abheilen. Hier gibt es verschiedene Techniken, die geschädigten Hautpartien zu entfernen und mit einem Stück Haut aus dem Oberschenkel des Patienten wieder abzudecken.

Quellen: Bruhn C, DAZ 2017, 22: S 32, Schlenger R, DAZ 2019, 12: S 46

 | Von: Dr. med. Sonja Kempinski; Bildrechte: Fineart1/shutterstock.com
Apotheke



Das könnte Sie auch interessieren


22.02.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION,
Keine Chance der Migräne!

22.02.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION,
Keine Chance der Migräne!




aktuelle Stellenanzeigen



    Neueste Einträge


    25.02.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION, WERBERING, VERANSTALTUNGEN
    Nassau blüht auf 2023
    22.02.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Keine Chance der Migräne!
    20.02.2023 | WERBERING
    Mitgliedsbetriebe
    10.02.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Das Leben ist bezaubernd
    06.02.2023 | VERANSTALTUNGEN, WERBERING
    Rübenfest
    03.02.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Bei uns wird ihre Treue belohnt
    27.01.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Nimm Platz
    20.01.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    JETZT NEU: Rewe Familie Pebler
    18.01.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION, WERBERING, NASSAU.CITY-BLOG.DE INTERN
    Deutsche Post Filiale
    12.01.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION, ANGEBOTE AUS DER REGION
    So kommt die Arznei ins Kind
    12.01.2023 | ANGEBOTE AUS DER REGION, GESCHENKIDEEN
    Französische Tulpen
    16.12.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, WERBERING
    Wir wünschen allen
    14.12.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Gut zu wissen
    14.12.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, WERBERING
    Alles rund um den Apel
    10.12.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, GESCHENKIDEEN
    Amaryllis in so vielen Variationen
    22.11.2022 | NASSAU.CITY-BLOG.DE INTERN, WERBERING
    Werberinggutscheine
    17.11.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Rassige Italiener
    10.11.2022 | VERANSTALTUNGEN, WERBERING
    Adventskalender
    28.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, WERBERING
    Jahreshauptversammlung
    22.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Wir stillen ihren Hunger
    19.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, VERANSTALTUNGEN
    Die komplette Kollektion
    19.09.2022 | VERANSTALTUNGEN, ANGEBOTE AUS DER REGION
    Hallo Lahnweinfreunde,
    17.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, WERBERING, VERANSTALTUNGEN
    Süße und blumige Heimat shoppen Taschen
    15.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, VERANSTALTUNGEN, HEIMAT SHOPPEN, WERBERING
    Heimat shoppen
    09.09.2022 | WERBERING, VERANSTALTUNGEN, ANGEBOTE AUS DER REGION
    Entspann mal...
    08.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, VERANSTALTUNGEN, WERBERING
    VIELFALT IN DER REGION
    08.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, VERANSTALTUNGEN, WERBERING
    Es ist wieder soweit:
    07.09.2022 | ANAGEBOTE AUS DER REGION, VERANSTALTUNGEN, WERBERING
    für sie gepackt
    07.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION, VERANSTALTUNGEN, WERBERING
    Gut gefüllte
    02.09.2022 | ANGEBOTE AUS DER REGION
    Heimat Shoppen 2022

    Regionale Links


    Werbering Nassau

    Stadtbibliothek Nassau

    Stadt Nassau

    Verbandsgemeinde Bad Ems/Nassau

    Amtsblatt Nassauer Land

    Touristik im Nassauer Land

    KulturWerk Nassau

    Burg Nassau

    Rhein-Lahn-Kreis

    badems-nassau.blog

    die mobilen Gärten

    SWR hebt ab

    Rhein-Lahn von oben

    Limeskastell Pohl


    Social Media



    Kategorien


    AnAgebote aus der Region 1

    Angebote aus der Region 968

    Arbeitsmarkt 50

    Aufgelesen 7

    EXPO-Meile-Wegweiser 3

    Expomeile 2018 24

    Expomeile 2020 6

    Gastronomie 204

    Geschenkideen 57

    Heimat shoppen 44

    Michelsmarkt 25

    Michelsmarkt 2019 13

    Muttertag 1

    nassau.city-blog.de intern 9

    Online-Shops im Nassauer Land 27

    Online-Shops und Lieferservice im Nassauer Land 46

    Schubkarren 17

    Tourismus 13

    Veranstaltung 6

    Veranstaltungen 247

    Werbering 111


    Über Uns


    Kontakt

    Impressum

    Datenschutz